Musical Der Graf von Monte Christo
Musical Der Graf von Monte Christo
Sie befinden sich hier: Theater / Musicals D-H / Graf von Monte Christo / Tecklenburg
Theater
Anzeige
Anzeige


Packende Inszenierung des Musicals Der Graf von Monte Christo von Marc Clear in Tecklenburg

Der Graf von Monte Christo als Musical 2013 in Tecklenburg

Die Tecklenburger Freilichtspiele, Deutschlands große Open-Air Bühne für Musical-Inszenierungen, haben auch die Saison 2013 erfolgreich hinter sich gebracht. Die Verantwortlichen bescherten ihrem Publikum auch diesmal wieder viele magische, faszinierende Momente. Mit dem Musical Der Graf von Monte Christo hatten sie sich an ein bislang selten aufgeführtes Stück gewagt.
Da hat, derb formuliert, die arme Sau als Opfer einer Intrige 13 Jahre unschuldig im Knast geschmort. Dass der Mann deshalb etwas angesäuert ist, insbesondere jenen gegenüber, denen er dieses Ungemach verdankt, ist nachvollziehbar. Da wären dann noch einige Hühnchen zu rupfen. Das sind die dramaturgischen Eckpunkte eines der ganz großen Romane der Weltliteratur: Der Graf von Monte Christo aus der Feder von Alexandre Dumas. Unzählige Male verfilmt und in einer unüberschaubaren Menge literarischer Adaptionen verwurstet, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis der Stoff  auch fürs Musical-Genre entdeckt werden würde. Das war 2009 der Fall, 165 Jahre nachdem Edmond Dantés erstmals als Held eines Fortsetzungsreihe durch die Seiten des „Le Journal des débats“ geisterte. Nachdem er bereits ein Jahr zuvor als Headbanger einer Rockoper (ChristO) in München reüssiert hatte,  gab der Rache-Graf im März 2009 im Schweizer St. Gallen sein musiktheatralisches Debüt.

Kerkerhaft statt Marterpfahl: Der Graf von Monte Christo durchlebt am Sommerbroadway die Hölle auf Erden

Die Partitur zum Musical Der Graf von Monte Christo zu schreiben dürfte für Musicalpapst Frank Wildhorn (Jekyll & Hyde, Scarlett Pimpernel, Dracula) ein innerliches Missionsfest gewesen sein. Vier Jahre später landete das opulente Werk am Deutschen Sommerbroadway. Mit dieser Inszenierung des Musicals Der Graf von Monte Christo von Marc Clear setzten die Freilichtspiele Tecklenburg einen wohltuenden Counterpoint zu den als Hauptstück deklarierten ausgelatschten Tretern von Apachen-Vorstand Abahachi. Mit diesem seichten, aber irrwitzigen Indio-Kalauer Der Schuh des Manitu hatten die Verantwortlichen freilich auch eine ganz andere Zielgruppe im Visier. Hat jedenfalls funktioniert.

Aber dieser Seemann Edmond Dantés, dem man so übel mitgespielt hat und der die besten Jahre seines Lebens in einem Zellenloch von Château d’If verbringen muss, ist schon aus einem ganz anderen Holzgeschnitzt als all die durchgeknallten Winnetouchs von Michael Bully Herbig. Das Stück hat Tiefgang,  beinhaltet viel Dramatik, ist actionreich und gibt einem ganzen Panoptikum unterschiedlichster Charaktere Raum zur Entfaltung. Im Gegensatz zur Romanvorlage sind viele Handlungsstränge und Nebenkriegsschauplätze, die für das Verständnis der Kernstory weniger von Bedeutung sind, ausgeblendet worden. Die komplexe, vielschichtige Erzählung wäre sonst gar nicht aufführbar gewesen.  Schade war nur, dass man die vielen ebenso raffinierten wie diffizilen Intrigen, die Monte Christo gegen seine Feinde spinnt, aus zeitlichen Gründen nicht aufbereitet, sondern nur in einem einzigen Ansatz beschrieben hatte.

Marc Clear, das wird von Jahr zu Jahr offensichtlicher, ist für die Münsterländer Bühne ein Joker. Seit 2008 gehört er hier quasi zur Stammbesetzung und gab hier 2010 bei und mit den 3 Musketieren seinen Einstand als Regisseur. Eine Aufgabe, die ihm offensichtlich liegt, wie der in Deutschland geborene Brite hier in den Folgejahren mit den Musicals Jesus Christ Superstar und Marie-Antoinette bewies. Und jetzt also Der Graf von Monte Christo, bei dem Clear nicht nur das Zepter führte, sondern die Titelrolle gleich mitstemmte. Das tat er mit wuchtigem, authentischen und einfühlsamen-überzeugenden Spiel. Stimmlich ist der Künstler ja sowieso über jeden Zweifel erhaben, was sich nicht nur bei dem Gassenfeger „Hölle auf Erden“ zeigte.

Reinhard Brussmann, der heimliche Star beim Musical Der Graf von Monte Christo

Seine Inszenierung war  packend, solide und stimmig und mit einigen sehr schönen Einfällen garniert. Das gilt samt und sonders auch für seine Personenregie. Apropos: Besetzungstechnisch waren die Tecklenburger auch in diesem Jahr bestens aufgestellt und durften sich mit Anna Thorén (Mercédès), erstmals (parallel auch als szenischer Supervisor agierend) Carsten Lepper (Mondego), Frank Winkels (Danglars, Spekulant), Femke Soetenga (Piratenbraut), Thomas Hohler (Albert Mondega) und Reinhard Brussmann in der Doppelrolle als Oberstaatsanwalt und Edmond Dantés Zellengenosse Abbé Faria auf ein gestandenes Team erfahrener Top-Darsteller verlassen. Vor allem Reinhard Brussmann ist ein Gewinn für Deutschlands großes Freilicht-Musiktheater in Tecklenburg, wobei man sich schon fragt, warum die Verantwortlichen diesen herausragenden Akteur nicht schon viel früher entdeckt haben. 2011 hatten sie den Österreichischen Ur-Valjean und späteren Bonifatius in Crazy For You mit einer kleinen Sprechrolle bedacht, aber selbst in der aktuellen Inszenierung bleibt dem Mann über das reine, aber bravouröse  Spiel hinaus kaum Raum, seine großartige Stimme auszureizen. Einzig beim kurzen Knast-Duett mit Clear blitze auf, was tatsächlich in ihm steckt. Reinhard Brussmann, der als „Santa Maria“ auch bei Manitus Schuhen mitmischte, hier einmal in einer größeren Gesangsrolle erleben zu dürfen, das wär’s!
Überzeugend agierte vor allem auch Anna Thorén als emotional mit Edmond verwachsene Mercédes. Sie faszinierte stimmlich wie schauspielerisch. Und Thomas Hohler gelang es perfekt, den jungen, ungestümen Albert zu verkörpern, den am Ende des Stückes noch eine überraschende Erkenntnis erwartete.

Furiose Fechtszenen

Herausragend geraten sind im Musical Der Graf von Monte Christo in Tecklenburg die Kampf- und Fechtszenen. Dabei dürften vor allem Marc Clear und die glänzend disponierte Fehmke Soetenga als Piratenanführerin Luisa Vampa von ihrem Training aus seligen Musketier-Tagen gezehrt haben. Das Klingenkreuzen hätte jedem Actionfilm zur Ehre gereicht. Die zwischen 1814 und 1838 in der Zeit nach der Französischen Revolution angelegte Storyline, die zwischen gnadenloser Rache sowie Fragen von Loyalität, Recht und Gerechtigkeit an den Grenzen zur Selbstjustiz angesiedelt ist, ist ja hinlänglich bekannt, weshalb sich eine inhaltliche Zusammenfassung auch erübrigen dürfte. Auch in Kenntnis des Stoffs und des absehbaren Ausgangs – zwischen der  Originalvorlage von Dumas und dem Skript von Jack Murphy gibt es allerdings schon wesentliche Unterschiede in Ablauf und Handlung – baut sich ein kontinuierlicher Spannungsbogen auf. Den schleppenden Einstieg mit einer etwas zu lang geratenen (Vor-Hochzeits-)Feier des jungen und danach jäh getrennten Paares vergessen wir einmal. Aber dann!

Zwischen Ohrwürmern und verschlungenen Melodiepfaden

Die mitunter komplexe Partitur Frank Wildhorns  - Orchestrierung und Arrangements stammen von Kim Scharnberg und Koen Schoots - war bei Tjaard Kirsch und seinem großen Orchester gut aufgehoben. Temperamentvoll wie einfühlsam scheuchte der Mann mit dem kleinen Stöckchen seine Musiker durch die Klangwelt des vollbärtigen Amerikaners, der auch hier wieder einige Ohrwürmer zu bieten hat. Neben besagtem „Hölle auf Erden“ wären da „Niemals allein“ und „Ein Leben lang“ als unbedingte Anspieltipps anzuführen. Andererseits erschließt sich einem die Musik des 53-jährigen nicht immer gleich beim ersten und vor allem bloßen Hören, sondern funktioniert vielfach erst im Verbund mit dem visuellen Erleben, dann aber richtig! Das war ja beispielsweise bei Jekyll & Hyde auch so.

In diesem wunderschönen Burgtheater bedarf es eigentlich keiner großen Kulissen-Schiebereien. Die vorhandenen Standardelemente, leicht variiert, reichen völlig aus. Wenige Handgriffe, ein auf der Empore platziertes Steuerrad sowie ein paar weiße Tücher genügen beispielsweise, um die Illusion eines Piratenschiffs entstehen zu lasen. Und die kleine runde Seitenbühne hat ihre multifunktionelle Verwendbarkeit schon bei vielen vorangegangenen Produktionen bewiesen. Susanna Buller zeichnete für das schlichte, aber funktionelle Bühnenbild verantwortlich. Opulent und prächtig ist in Tecklenburg hingegen stets die Kostümvielfalt, für die seit Jahr und Tag Karin Alberti gerade steht. Und in der Maske waren diesmal mit Elke Qirmbach und Stefan Becks zwei ausgewiesene Profis am Werk.

Insgesamt 18 Mal rächte sich Edmond Dantés bitter an seinen Feinden. Es hätten ruhig auch ein paar mehr Vorstellungen vom Musical Der Graf von Monte Christo sein können. Denn: Die Inszenierung hatte, was man bei vielen anderen manchmal vermisst: Das gewisse Etwas! Natürlich darf man jetzt gespannt darauf sein, wie Intendant Radulf Beuleke 2014 die zwei Musicals von Sir Andrew Lloyd Webber Sunset Boulevard und Joseph in Tecklenburg auf die Open Air Bühne bringen wird.

Verlorene Unschuld

Die Tecklenburger Freilichtspiele haben im vergangenen Jahrzehnt einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht und sind zur Nummer 1. der deutschen Musical-Freilichtbühnen aufgestiegen. Der Preis auch für die gewachsene Professionalität ist der Verlust der frühen Unschuld. Das Laissez-faire und Zwanglose, das Lockere und heitere Unkonventionelle ist etwas auf der Strecke geblieben. Vielleicht muss das ja bei einem Spielbetrieb dieser Größenordnung so sein. In früheren Jahren beispielsweise warteten die Fans zum Teil Stunden lang an der Pforte zum Apfelgärtchen, um vielleicht ein paar Worte mit den Künstlern wechseln zu können oder ein Autogramm zu erhaschen, was die Akteure auch sichtlich genossen. Das ist heuer gar nicht mehr möglich. Das „gemeine Volk“ wird bereits frühzeitig ausgebremst und durch eine Barriere gestoppt. Nicht immer scheint das Wachpersonal, das erklären muss, warum es ab hier nicht mehr weiter geht, zumindest rudimentär so geschult,  diesen Job zu erledigen, ohne den Leuten dabei verbal weh zu tun. Gilt übrigens auch für einige offenbar klassisch fehlbesetzte Ordner im Inneren des Theaterbereichs, die bei jeder Wahl zum Mr. Wichtig auf dem Siegertreppchen landen würden. Die Raucher (und Dampfer) hat man ja längst auf die schräge Wiese im hinteren Bereich verbannt, aber offensichtlich ist die Lobby der Picknickmacher etwas stärker. Die dürfen nach wie vor ungestört auf den Bänken früh- bzw. spätstücken. Guten Appetit!

© Text: Jürgen Heimann; Fotos: Stephan Drewianka, Musical-World.de