Der Mann, der Sherlock Holmes war - Bielefeld
Morris und Mackie als Sherlock Holmes und Dr. Watson

Das Verbrechen ist überall, heute wie damals, 1910: Beste Voraussetzungen also eigentlich für Morris Flynn und Mackie MacMcpherson, um als Detektive erfolgreich zu sein. Das benötigte Quäntchen Glück stellt sich erst ein, als sie auf den zeitgenössischen Hype um Sherlock Holmes und Dr. Watson aufspringen und sich entsprechend einkleiden. Einfach mal einen D-Zug anhalten – schon beginnt das Abenteuer. Der Millionenraub der »Blauen Mauritius«-Briefmarken, Hauptattraktion der Weltausstellung, hält die Brüsseler Polizei in Atem. Haben die zwei jungen Londoner Näherinnen im Zug damit zu tun, die angeblich ein Schloss geerbt haben? Oder eher die beiden Lords, die so überstürzt ausgestiegen sind? Wer zieht die Fäden auf der dunklen Seite der Macht? Plötzlich beginnen für Morris und Mackie die Dinge aus dem Ruder zu laufen, es geht um Leben und Tod. Und um die Liebe …
Musical von Schubring und Adenberg
Marc Schubring, der mit »Fletsch – Saturday Bite Fever« in Saarbrücken 1993 sein erstes Stück auf die Bühne brachte, zählt längst zu den Schlüsselfiguren des deutschsprachigen Musicals. Titel wie »Emil und die Detektive«, »Moulin Rouge Story«, »Zum Sterben schön« oder »Gefährliche Liebschaften« wurden mit großem Erfolg aufgeführt; »Vom Fischer und seiner Frau« erhielt 2017 den Deutschen Musical-Theaterpreis in mehreren Kategorien. Im April 2023 erregte Marc Schubring mit »Mata Hari« (Staatstheater am Gärtnerplatz München) erneut große Aufmerksamkeit. Wiederholt arbeitete er mit Wolfgang Adenberg zusammen, einem der wichtigsten Librettisten und Übersetzer der deutschen Musical- und Opernszene.
Entstehung des Musicals Der Mann, der Sherlock Holmes war
»Der Mann, der Sherlock Holmes war« entstand 2009 als Auftragswerk der Staatsoperette Dresden. Schubring und Adenberg entschieden sich bewusst für diesen Stoff, führt er doch ins Jahr 1937 zum gleichnamigen Film von Karl Hartl mit Hans Albers und Heinz Rühmann in den männlichen Hauptrollen. Der Umstand, dass diese Kinokomödie trotz des bereits vier Jahre währenden Naziregimes frei von Propaganda daherkam, reizte insbesondere Schubring, daraus ein Musical unter besonderem Vorzeichen zu machen: Seine Partitur ist die in Musik gesetzte Vision davon, wie das Musical der Dreißigerjahre, geprägt von Swing-, Jazz- und Schlagereinflüssen, sich in Deutschland weiterentwickelt hätte, hätte das NS-Regime nicht seinen berüchtigten kulturellen Raubbau betrieben.
Darsteller und Kreativteam
Regisseurin Sandra Wissmann, Choreografin Yara Hassan und Bühnen- und Kostümbildnerin Britta Tönne arbeiten für »Der Mann, der Sherlock Holmes war« erstmals am Theater Bielefeld. Genau wie die Musicaldarsteller*innen Markus Schneider (Morris Flynn), Charlotte Katzer (Mary Berry) und Karen Müller (Jane Berry). Ein Wiedersehen gibt es mit Merlin Fargel (Mackie McMacpherson, bekannt aus »Die spinnen, die Römer«, 2020/21), Alexander von Hugo (»Dear World«, 2022/23) und Nikolaj Alexander Brucker (»My Fair Lady«, »Lazarus«, »Die Entführung aus dem Serail«, »Black Rider« …), die mit Cornelie Isenbürger, Carlos Horacio Rivas und Lutz Laible das Ensemble vervollständigen. Der Bielefelder Opernchor ist in zahlreichen Szenen und Rollen zu erleben, die Bielefelder Philharmoniker spielen in großer Broadway-Bigband+Streicher-Besetzung unter der bewährten Leitung von William Ward Murta.
© Pressetext Stadttheater Bielefeld
Besetzung
MORRIS FLYNN Markus Schneider
MACKIE MCMACPHERSON Merlin Fargel
JANE BERRY Karen Müller
MARY BERRY Charlotte Katzer
COLETTE GANYMARE Cornelie Isenbürger
JACQUES Nikolaj Alexander Brucker
JULES Alexander von Hugo
MR. DIMBLEBY / MRS. CROUCH /
SCHAFFNER 1 / MONSIEUR JARDIN /
PORTIER / NOTAR LUPIN /
POLIZEIPRÄSIDENT / STAATSANWALT /
ONKEL BERRY / SCHAFFNER 2 /
HOTELGAST / MANN 1 Carlos Horacio Rivas
RICHTER Lutz Laible / Ramon Riemarzik
SCHAFFNERIN Elena Schneider / Christin Enke-Mollnar
PAGE Christin Enke-Mollnar / Elena Schneider