Warum es sich lohnt, ein Instrument spielen zu lernen

Viele Berufsmusiker haben schon in der Kindheit gelernt, mindestens ein Instrument zu spielen. Eltern, die ihrem Kind das Spielen eines Instruments ermöglichen und es zum Musikunterricht schicken, tun viel für seine Zukunft. Allerdings ist niemand zu alt, ein Instrument spielen zu lernen. Erwachsene können das noch erlernen, auch wenn sie zuvor noch kein Instrument gespielt haben. Die Musik bereitet Freude, ist ein interessantes Gesprächsthema, sorgt für eine gute Stimmung und kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Warum es sich für Kinder lohnt, ein Instrument spielen zu lernen
Bereits frühzeitig können Kinder das Spielen eines Musikinstruments erlernen. Das Spielen eines Instruments schult die Koordination und fördert die Entwicklung des Gehirns. Die geistigen Fähigkeiten des Kindes werden geschult. Kinder können bei der Musik entspannen, aber auch ihre motorische und kognitive Entwicklung verbessern. Hat das Kind gelernt, ein Instrument zu spielen, bekommt es oft Lust, auch noch das Spielen weiterer Instrumente zu erlernen. Die Feinmotorik wird vor allem beim Spielen von Zupfinstrumenten wie Gitarre, Ukulele oder Mandoline gefördert. Das regelmäßige Üben stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Geduld. Das Kind lernt, seine eigenen Leistungen zu bewerten. Mit der Zeit wird das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt.
Die Wahl des richtigen Instruments
"Wer ein Instrument spielen kann, hat ein besseres Musikverständnis und eine gute Grundlage, auch das Spielen weiterer Instrumente zu erlernen. Doch aller Anfang ist schwer: Für welches Instrument sollte man sich entscheiden? Laut einer Studie gehören derzeit Digitalpianos, Keyboards und Gitarren zu den beliebtesten Instrumenten. Sie sind vergleichsweise einfach zu erlernen und daher gut für Anfänger und Kinder geeignet. Wer bei Keyboards und E-Gitarren auf Qualität setzt, sollte außerdem eine gute Marke wählen. Zu den beliebtesten Marken gehört Yamaha. Für Linkshänder bieten viele Hersteller mittlerweile entsprechend konzipierte Instrumente an. Das gilt vor allem im Bereich Gitarren, aber auch für Streichinstrumente, Pianos und Schlagzeuge.
Letztendlich kommt es aber immer auf die eigenen Interessen an: Wer schon immer Cello spielen wollte, wird mit einer Gitarre – auch, wenn sie vielleicht schneller zu musikalischen Erfolgen führt – nicht glücklich. Hinzu kommt auch der zeitliche Aspekt: Einige Instrumente, wie beispielsweise die Geige oder Trompete, erfordern einen weitaus größeren Übungsumfang als andere. Dessen sollte man sich unbedingt bewusst sein, bevor man sich für oder gegen ein Instrument entscheidet.
Tipp: Die „Musikschule von Herzen“ stellt hierfür einen schönen Test bereit."
Die richtige Inspiration holen
Wer das Spielen eines Instruments erlernt, beginnt mit einfachen Melodien. Es ist aber sinnvoll, sich ein Ziel zu setzen. Das kann ein Popsong, aber auch eine Musical-Melodie von Andrew Lloyd Webber sein. Sogar eine Opernarie, gespielt auf einem Instrument, kann ein schönes Ziel sein. Wer mag, nimmt den Bass oder die Gitarre und spielt die Begleitung zu den Songs seiner Lieblingsstars, vielleicht die Gitarre zu "Purple Rain" von Prince.
Als Erwachsener ein Instrument spielen lernen
Auch Erwachsene können noch ohne Vorerfahrungen ein Instrument spielen lernen. Wichtig ist der Spaß an der Musik. Das Spielen gelingt auch ohne Notenkenntnisse. Wer als Erwachsener mit dem Spielen eines Instruments beginnt, sollte mindestens alle zwei Wochen zur Musikschule gehen. Bei der Wahl des Instruments kommt es darauf an, wirklich Lust auf dieses Instrument zu haben. Viele Musikschulen bieten Schnupperstunden für bestimmte Instrumente an.